Domain bundeskanzlerwahl.de kaufen?

Produkt zum Begriff Selbstverwaltung:


  • Finnland 2021: 2-Euro Gedenkmünze "100 J. Selbstverwaltung Ålandinseln"
    Finnland 2021: 2-Euro Gedenkmünze "100 J. Selbstverwaltung Ålandinseln"

    Zu Ehren des 100. Jubiläums der Selbstverwaltung der Ålandinseln! Am südlichen Ende des Bottnischen Meerbusens liegt die autonome finnische Provinz Åland in der Ostsee zwischen Schweden und Finnland. Sie besteht aus über 6.500 kleinen Inseln und Schären und nur die wenigsten sind davon bewohnt. Die größte und gleichzeitig einzige Stadt der Ålandinseln ist Mariehamn. 1861 wurde die kleine Stadt von Zar Alexander II. gegründet, der sie nach seiner Frau Marie benannte - Mariehamn bedeutet „Maries Hafen“. Åland besitzt eine eigene Flagge und seit 1984 drucken die Ålander eigene Briefmarken. Bei besonderen Anlässen stimmen sie sogar ihre eigene Nationalhymne an. Die im Jahr 2021 erschienene 2-Euro-Gedenkmünze Finnlands zeigt zu Ehren des 100. Jubiläums der Selbstverwaltung der Ålandinseln auf der Vorderseite eine typische Schärenlandschaft. Im unteren Teil des Motivs sind maritime Zeichen, der Bug eines Bootes und eine Hand, die einen Kompass hält, zu sehen. Die Mittellinie stellt den Horizont dar und in der oberen Hälfte sind Wolken abgebildet. Am Münzrand rechts findet man das Ausgabejahr 2021 und das finnische Länderkürzel FI. Links ist das Zeichen der finnischen Prägestätte zu erkennen. Am unteren Rand der Münze steht auf finnisch: "AHVENANMAAN ITSEHALLINTO 100 VUOTTA" und am oberen Rand auf schwedisch „ÅLANDS SJÄLVSTYRELSE 100 ÅR“ das bedeutet beides "ÅLANDS AUTONOMIE 100 JAHRE". Die finnische 2-Euro Gedenkmünze "100 Jahre Selbstverwaltung Ålandinseln" bedeutet ein Stück Zeitgeschichte. Sichern Sie sich gleich Ihr eigenes Exemplar in bankfrischer Qualität und mit Echtheits-Zertifikat!

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta
    2 Euro Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta! Auf dem Seeweg zwischen Gibraltar und Alexandria, direkt auf der antiken Handelsroute von Sizilien nach Nordafrika, liegt der Inselstaat Malta. Die maltesische Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 4500 v. Chr., als die ersten Völker von Italien aus die schmale Straße im Ozean überquerten und die felsige Insel besiedelten. Weit später auf der historischen Zeitachse, nach der Eroberung Maltas durch Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wurde der Inselstaat Teil der Britischen Kolonien. Seitdem ist Malta durch das Britische Commonwealth of Nations verwaltet worden. Eine Selbstverwaltung Maltas wurde der Bevölkerung unter dem Einfluss Großbritanniens zunächst verwehrt. Im Jahr 1921 jedoch konnte durch das sogenannte Amery-Milner- Abkommen das erste selbstständige Parlament auf der Insel etabliert werden. Der neuen Regierung war es seither möglich, innenpolitische Angelegenheiten autonom zu verwalten. Das Parlament Maltas bestand damals aus einem Zweikammersystem – der Legislativversammlung und dem Senat. Neuwahlen wurden jeweils alle drei bzw. sechs Jahre abgehalten. Das Wahlrecht wurde den über 21-Jährigen zugesprochen. Dieses System wurde auch nach dem Krieg wiederbelebt, wobei es – seit Maltas Unabhängigkeit von der Britischen Kolonie im Jahr 1964 – nunmehr aus einem Einkammerparlament besteht. Die 2-Euro-Gedenkmünze würdigt in diesem Rahmen – mit dem Entwurf von Gianni Bonnici – die erste Selbstverwaltung Maltas von 1921. Auf der Vorderseite ist im Hintergrund die Kontur der Insel geprägt, vor der sich eine Menschenmenge gruppiert, welche die Landesbevölkerung Maltas symbolisiert. Vom oberen bis zum rechten Rand erstreckt sich der Schriftzug MALTA-Self- Government 1921, am unteren Rand steht die Jahreszahl 2013.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Hess, Rainer: Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen
    Hess, Rainer: Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen

    Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen , Der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen kommt eine tragende Bedeutung in der Ausgestaltung der ambulanten medizinischen Versorgung der (sozialversicherten) Bevölkerung zu. Der Gesetzgeber hat deswegen in der 75-jährigen Geschichte der Bundesrepublik mit Reformgesetzen vielfach auf die Entwicklung dieser Gemeinsamen Selbstverwaltung Einfluss genommen und steht gerade wieder vor einer erneuten Reformgesetzgebung des Gesundheitswesens. Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Entwicklung der Gesetzgebung mit der Zielsetzung, aus den jeweils damit gemachten Erfahrungen Lehren für eine künftige Ausrichtung der Gemeinsamen Selbstverwaltung zu ziehen. Der Autor hat einen wesentlichen Teil dieser Entwicklung beruflich in verantwortlichen Funktionen begleitet und bewertet deren Ergebnisse daher auch aus seinen dabei gemachten Erfahrungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
  • Kurze, Michael: Rechtspopulistische Parteien
    Kurze, Michael: Rechtspopulistische Parteien

    Rechtspopulistische Parteien , In dieser Publikation werden vier westeuropäische Vertreterinnen des Rechtspopulismus (FPÖ, AfD, PVV, RN) auf Basis von Ideologie, Historie, Organisation, Elektorat und europäischer Kooperation verglichen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass dies mehr als eine Familie wider Willen ist. Die, in ihrem Umfang einzigartige, Analyse sieht im Rechtspopulismus den ideologischen Kern einer Verwandtschaft. Eine stetige Annäherung rechtspopulistischer Akteur:innen lässt sich auch aus der zunehmenden Kooperationsbereitschaft auf europäischer Ebene ablesen. Die qualitative Inhaltsanalyse von Programminhalten, die den Kern der Publikation ausmacht, fördert jedoch auch zahlreiche Unterschiede, etwa bei der Wirtschafts- oder Klimapolitik, zutage. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 104.00 € | Versand*: 0 €
  • Was versteht man unter kommunaler Selbstverwaltung?

    Unter kommunaler Selbstverwaltung versteht man das Recht und die Möglichkeit einer Gemeinde oder einer anderen lokalen Gebietskörperschaft, ihre eigenen Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln und zu verwalten. Dies umfasst unter anderem die Entscheidungsbefugnis über Haushaltsplanung, Infrastrukturmaßnahmen, Bildungseinrichtungen und lokale Gesetze. Die kommunale Selbstverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie und ermöglicht den Bürgern eine direkte Mitbestimmung auf lokaler Ebene.

  • Was sind die Hauptprinzipien der kommunalen Selbstverwaltung und wie trägt sie zur lokalen Demokratie bei?

    Die Hauptprinzipien der kommunalen Selbstverwaltung sind Autonomie, Subsidiarität und Bürgernähe. Durch die kommunale Selbstverwaltung können Bürgerinnen und Bürger direkt an Entscheidungen auf lokaler Ebene teilhaben und somit die lokale Demokratie stärken. Dadurch wird die Verwaltung effizienter, transparenter und bürgernäher gestaltet.

  • Wie können BürgerInnen Selbstverwaltung in ihrer Gemeinde oder ihrem Wohnblock fördern? In welchen Bereichen ist Selbstverwaltung besonders effektiv?

    BürgerInnen können Selbstverwaltung fördern, indem sie sich aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen, sich in Bürgerinitiativen engagieren und lokale Projekte unterstützen. Selbstverwaltung ist besonders effektiv in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltschutz und sozialer Integration, wo BürgerInnen direkten Einfluss auf ihre Lebensumgebung nehmen können.

  • Welche Vorteile bietet die Selbstverwaltung im Vergleich zu zentralisierter Verwaltung? Warum ist Selbstverwaltung in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens relevant?

    Selbstverwaltung ermöglicht eine größere Beteiligung der Bürger an Entscheidungsprozessen, fördert lokale Lösungen und stärkt die Identifikation mit der Gemeinschaft. In verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens ist Selbstverwaltung relevant, da sie effizientere und bedarfsgerechtere Lösungen ermöglicht, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten sind. Zudem trägt Selbstverwaltung zur Stärkung der Demokratie bei, indem sie die Bürger in die Gestaltung ihres Lebensumfelds einbezieht.

Ähnliche Suchbegriffe für Selbstverwaltung:


  • Politik (Aristoteles)
    Politik (Aristoteles)

    Politik , Die acht Bücher der »Politik«, in denen Aristoteles nach der bestmöglichen Staatsform sucht, welche die berechtigten Interessen des Einzelnen und die der Gemeinschaft vereint, bilden noch heute eines der Fundamente für jede Reflexion auf die richtige Ordnung des Gemeinwesens. Die Neuausgabe in der PhB bietet den Text jetzt in der heute maßgeblichen Übersetzung. Anders als Platon, der in seiner »Politeia« einen utopischen Entwurf des gerechten Staates propagiert, sucht Aristoteles in den acht Büchern seiner »Politica« durch den Vergleich und die Bewertung der zu seiner Zeit bestehenden Staatsformen und anderen etablierten Archetypen des menschlichen Zusammenlebens in organisierten Gemeinschaften nach einer analytisch fundierten Begründung und Auswahl der bestmöglichen Polis oder Staatsform. Ausgehend von der Bestimmung der Rechte und begründeten Wünsche des Einzelnen in der Gemeinschaft der Polis gelangt Aristoteles zu der These, dass der Mensch von Natur aus ein auf Gemeinschaft angelegtes Wesen ist, dessen Rechte und Pflichten gegenüber der Polis, also der Gemeinschaft aller, umgekehrt von der Polis, also der idealen Staatsform, auch ihm gegenüber zu gewährleisten seien. Die Bestimmung des wünschenswertesten Lebens aller Teilhaber an der Gemeinschaft ist somit für Aristoteles das Kriterium für die Entscheidung über die beste Form des Staates. Die analytische Erfassung der unterschiedlichen Formen staatlicher Organisation und seine Untersuchungen darüber, welche von ihnen die Beste sei, begründeten die Wissenschaft von der Politik. Diese Neuausgabe der Politik in der >Philosophischen Bibliothek Großen Ausgabe , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201211, Produktform: Kartoniert, Autoren: Aristoteles, Redaktion: Schütrumpf, Eckart, Keyword: Individualrechte; Staat; Gemeinschaft; Antike Philosophie, Fachschema: Aristoteles - aristotelisch~Literaturwissenschaft~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~Philosophie / Antike~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Sprache: Altgriechisch, Fachkategorie: Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXVI, Seitenanzahl: 354, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 189, Breite: 124, Höhe: 20, Gewicht: 360, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 638288

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Gefühlte Demokratie
    Gefühlte Demokratie

    Gefühlte Demokratie , Die Geschichte der Demokratie ist auch die Geschichte von Emotionen. Wie Menschen der Demokratie mit Gefühlen begegnen, lässt sich besonders gut an der deutschen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts beobachten, die eng mit den Erfahrungen der Weimarer Republik verbunden ist. Denn diese erste Demokratie in Deutschland entwickelte sich unter dem Druck geradezu übermächtiger Gefühlswelten: Aufbruchstimmung und Optimismus, Enttäuschung und Resignation, Wut und Hass erfassten ab 1919 einzelne Menschen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Das wirkte weit über das Ende der Republik hinaus - letztlich bis heute. Unter dem Leitbegriff der »Gefühlten Demokratie« stellen die Beiträge dieses Bandes systematisch und in dieser Form zum ersten Mal die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie- und Emotionsgeschichte - von der Weimarer Erfahrung bis an die Schwelle der Gegenwart mit ihren aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
  • Demokratie gestalten
    Demokratie gestalten

    Demokratie gestalten , Eine aktuelle Bestandsaufnahme demokratischen Denkens und Handelns Unsere liberale Demokratie ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Dennoch finden wir zahlreiche Beispiele, wo sie durchaus sehr erfolgreich agiert. Daraus lässt sich Hoffnung für Gegenwart und Zukunft ziehen, angesichts der komplexen und zum Teil überfordernden Problemlagen unserer Gesellschaft. Wie, das zeigen die konkreten Anregungen und Antworten in den Essays von 30 namhaften Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Perspektiven, Institutionen und Organisationen. "Demokratie gestalten" ist eine aktuelle Bestandsaufnahme demokratischen Denkens und Handelns, entstanden im Jahr des Paulskirchenjubiläums in Frankfurt am Main, der Wiege der deutschen Demokratie. Das Buch ist ein Aufruf, Demokratie nicht nur als gegeben hinzunehmen, sondern sie aktiv zu gestalten, damit wir auch in Zukunft die Früchte einer pluralen und freiheitlichen Gesellschaft ernten können. Denn Demokratie ist Teil unseres politischen Bewusstseins und unserer kulturellen Identität. Gesellschaftliche und bedeutungspolitische Facetten der Demokratie "Demokratie gestalten" ist das Buch zum 175-jährigen Jubiläum der Paulskirche - und zu 75 Jahren Grundgesetz. Es versammelt Stimmen, die mit Blick auf Politik, Kultur und Geschichte einen Beitrag dazu leisten, unsere Demokratie zu retten und ihre gesellschaftlichen und bedeutungspolitischen Facetten aufzuzeigen. Sie fordern zum Handeln auf, denn eine Demokratie lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Freiheit - Moral - Politik
    Freiheit - Moral - Politik

    Freiheit - Moral - Politik , Dieser Band versammelt Beiträge zur praktischen Philosophie bekannter und weniger bekannter Philosophen im Ausgang von Kant. Im Zentrum stehen Fragen nach praktischer Freiheit und moralischer Zurechenbarkeit, nach Moralbegründung und moralischer Motivation sowie nach politischer Philosophie und Rechtsphilosophie: Wie muss die Freiheit des Willens angesichts der vollständigen Determination der empirischen Welt durch die Naturgesetze gedacht werden, damit die individuelle moralische Zurechenbarkeit des Akteurs gewahrt werden kann? Inwiefern sind wir frei, auch gegen das Gebot des Sittengesetzes zu handeln? Welche Gefühle sind dazu geeignet, uns zu moralischen Handlungen zu motivieren? Wie können wir die objektive Geltung der Moral begründen? Inwiefern sind wir selbstverschuldet unmündig, und wie lassen sich internationale Beziehungen friedlich gestalten? Behandelte Philosophen sind u.a. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schiller, Salomon Maimon, Karl Leonhard Reinhold und Carl Christian Erhard Schmid. Kants praktische Philosophie erweist sich so als zentraler affirmativer wie kritischer Bezugspunkt, der nicht nur von historischem Interesse ist. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die wesentlichen Bestandteile und Prinzipien der Selbstverwaltung?

    Die wesentlichen Bestandteile der Selbstverwaltung sind die Autonomie, die Partizipation und die Eigenverantwortung der Mitglieder. Die Prinzipien umfassen die demokratische Entscheidungsfindung, die Transparenz und die Rechenschaftspflicht gegenüber den Mitgliedern. Selbstverwaltung basiert auf dem Grundsatz der Selbstorganisation und Selbstbestimmung.

  • Welche Vorteile bietet die Selbstverwaltung für Gemeinden und andere Organisationseinheiten?

    Selbstverwaltung ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an lokale Bedürfnisse und Gegebenheiten. Sie fördert die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen und stärkt dadurch die Demokratie. Zudem kann Selbstverwaltung zu effizienteren Verwaltungsabläufen und einer besseren Nutzung von Ressourcen führen.

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Selbstverwaltung in Organisationen?

    Die Vorteile von Selbstverwaltung in Organisationen sind eine höhere Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter, eine schnellere Entscheidungsfindung und eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen. Nachteile können Konflikte aufgrund fehlender Hierarchien, unklare Verantwortlichkeiten und ineffiziente Prozesse aufgrund mangelnder Struktur sein.

  • Wie können Bürger aktiv an der Selbstverwaltung ihrer Gemeinde teilnehmen?

    Bürger können aktiv an der Selbstverwaltung ihrer Gemeinde teilnehmen, indem sie an Gemeinderatssitzungen teilnehmen, Bürgerinitiativen gründen oder sich in Bürgervereinen engagieren. Zudem können sie sich für Wahlen aufstellen lassen und ihre Stimme bei Abstimmungen abgeben. Auch die Teilnahme an Bürgerbeteiligungsverfahren und die Kommunikation mit den gewählten Vertretern sind wichtige Möglichkeiten der aktiven Teilnahme.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.